Kollisionswarnung mit dem Smartphone
Safe Sky App kurz erklärt
Vorbemerkung: Dies ist keine Werbung für die Software Safe Sky sondern lediglich eine Information über eine meines Erachtens interessante Möglichkeit, während des Flugs kostenlos mehr Infos über das zu bekommen, was sich sonst noch im benachbarten Luftraum abspielt. Kommentare bitte an Andreas Wüst, Mai 2023
Kollisionsvermeidung: see-and-avoid vs. sense-and-avoid
Wer beim Thema Kollisionsvermeidung mehr tun will als "see and avoid", der ist auf elektronische Helfer angewiesen. Will man anderen Flugverkehr nur sehen, reicht ein ADS-B / Flarm Empfänger aus. Beispiele hierfür sind SkyEcho oder auch das Selbstbau-Gerät Stratux, über den auch hier auf unserer LSV Homepage schon berichtet wurde.
Will man außerdem auch vom umgebenden Flugverkehr gesehen werden, muss ein erheblich teureres ADS-B bzw. Flarm Sendegerät verwendet werden (ADS-B out / Flarm out)
In den USA besteht in der General Aviation seit 2020 weitgehend ADS-B out Pflicht. In Europa sind diese Transponder derzeit nur für Flugzeuge > 5,7 t vorgeschrieben.
Safe Sky - Grundfunktionen (kostenlos)
Seit kurzem gibt es die Smartphone App Safe Sky, die einen anderen, innovativen Weg geht. Safe Sky setzt konsequent auf das Mobilfunknetz. Die Betreiber unterhalten Server, die alle erhältlichen Informationsquellen über aktuelle Positionen von Flugzeugen anzapfen und diese ständig über Internet und Mobilfunknetz an die auf dem Smartphone installierte App senden. Dies ist in Bild 1 visualisiert.
![]() |
Bild 1: Einbindung von Safe Sky im Internet - Empfangen und Senden |
Im reinen Empfangsmodus, der übrigens kostenlos ist, empfängt und sieht man also genau wie bei Flightradar24 oder Flightaware den aktuellen Verkehr um sich herum. Voraussetzung ist natürlich, dass dieser seine Position auch elektronisch teilt. Die eigene Position wird im Empfangsmodus nicht geteilt. Der Modus ist bezüglich der Flughöhen konfigurierbar. Beispielsweise kann man jeglichen Verkehr über einer bestimmten Flughöhe ausblenden und nur den Verkehr in einem wählbaren Höhenband um die eigene Flughöhe anzeigen lassen.
Der Sendemodus von SafeSky erfordert zvor die Eingabe der eigenen Flugzeugdaten (Kennung, Typ usw.). Nach Auswahl von "TAKE OFF" wird der Flug gestartet (= Umschalten in den Sendemodus) und das Programm schaltet auf eine Radaransicht um. Nun sieht man auf dem Display des Smartphones den Verkehr, der sich im direkten Umfeld um das eigene Flugzeug befindet. Außerdem wird nun die eigene Position, incl. Kennung des eigenen Flugzeugs an die SafeSky Server übermittelt und man wird dadurch für andere Verkehrsteilnehmer sichtbar. Die Bilder 2 und 3 zeigen Bildschirmansichten von Empfangsmodus und Sendemodus.
Auch diese Funktionalität (TAKE OFF - Starten des Sendemodus) ist kostenlos. Man kann die App also sowohl als reines Anzeigegerät kostenlos nutzen, als auch im Sendemodus, in dem man den Verkehr um sich herum sieht und bei kritischen Annäherungen auch optisch und akustisch gewarnt wird. Dies erleichtert den Einstieg, denn man kann einfach mal ausprobieren. ACHTUNG: man teilt durch Drücken von TAKE OFF die Position des ausgewählten Flugzeugs!
Im Sendemodus, bei dem die eigene Position geteilt wird trägt man als Nutzer sehr unkompliziert zur Erhöhung der Sicherheit bei, indem man die eigene Position veröffentlicht ohne ein zusätzliches Sendegerät im Flugzeug mitführen zu müssen. SafeSky kann entweder im Hintergrund auf dem Tablet laufen auf dem man sowieso eine Navigations-App (EFB) nutzt oder auch völlig isoliert auf einem weiteren Smartphone.
Safe Sky - Weitere Funktionen (kostenpflichtig)
Die Safe Sky App, welche auf der Aero 2023 gerade mit dem fliegermagazin innovation-of-the-year-award ausgezeichnet wurde, kann aber noch mehr:
Im kostenpflichtigen Premium Modus lassen sich weitere Funktionen nutzen:
- Konfiguration von mehr als einem Flugzeug
- Weitergabe der Verkehrsinformationen an elektronische Navigationssysteme wie z.B. Skydemon, Foreflight, Skymap etc. über das GDL90 Protokoll. Der Verkehr wird dann während des Flugs direkt auf der Moving Map angezeigt.
- Einbindung von externen, evtl. vorhandenen Verkehrsempfängern wie Skyecho, Stratux oder PowerFlarm. Nutzt man ein solches Gerät, erlaubt die App eine direkte Einspeisung der von diesen Geräten gefundenen Verkehrsinformationen. Dadurch sind diese Daten dann auch für alle anderen Safe Sky Nutzer verfügbar.
Fazit
Die Idee hinter SafeSky ist sehr innovativ. Nutzt sie doch praktisch alle Informationen und stellt diese auf einem weit verbreiteten, für jeden zugänglichen Netz zur Verfügung. Ob sich jedoch dieses neuartige Konzept bewähren kann, wird wohl vor allem an folgenden Punkten bemessen werden:
- Ist das Mobilfunknetz und der notwendige Internetzugang in der Luft verfügbar und ausreichend stabil?
- Können die anfallenden Datenmengen schnell genug ohne Verzögerung (Latenzzeit) verarbeitet und übertragen werden, so dass die Aktualität der Daten sichergestellt ist?
- Entscheiden sich genügend Nutzer für das System und tragen durch die Teilung ihrer aktuellen Position für die GA-Community zur Sicherheit bei?
- Ist die Qualität der von Safe Sky benutzten Daten so gut, dass sich eine gute Abdeckung erreichen lässt?
Zum Punkt 1 sagen die Hersteller, dass bis 5000 ft eine sehr gute und ausreichende Abdeckung bzgl. Mobilfunk und Internet gewährleistet sei. Ob dies wirklich so ist, wird die Nutzung von Safe Sky zeigen, speziell hierzulande.
Zum 2. Punkt kann man erfahren, dass durch ein sehr schlankes Datenprotokoll nur kleine Datenmengen übertragen werden müssen. Bereits ein 2G-Empfang (Edge) soll hier ausreichen.
Die Punkte 3 und 4 kann nur die Zukunft zeigen.
Weiterführende Links
- Fliegermagazin Artikel
- Fliegermagazin Livestream von der Aero 2023 - Youtube Video
- Praxistest des youtubers "Hirnklempner"
- Kopplung von Safe Sky mit Skydemon
- Safe Sky Homepage
- Safe Sky Youtube Kanal
Piloteninfos und Briefing
Zur Lärmreduktion - Rücksicht auf die Anwohner
Dezember 2022, LSV Worms. Kommentare: eMail
Flugplatz Worms - EDFV
- gültig ab 23. Juni 2022: NFL 2022-1-2550_Regelung_des_Flugplatzverkehrs_Worms -
- u.a.: Änderung des Platzrundenverkehr an Sonn- und Feiertagen - Zeitliche Einschränkungen - Kap. 2.2
- Kurzfilm über die Platzrunde in Worms (deutsch)
- Short video about the traffic pattern in Worms (english)
- Aufruf des Vorstands des LSV Worms zum verantwortungsvollen Verhalten in der Platzrunde
Funkfrequenz |
124,605 - Worms Radio |
Platzrundenhöhe |
1300 ft |
Elevation |
295 ft |
Runway |
06 / 24, Asphalt, 800x23m |
Runway |
06 / 24, Gras, 920x30m |
Koordinaten |
N 49° 36' 23'' E 08° 22' 01' |
FIS-Frequenz |
123,525 Langen Information |
GAFOR |
Gebiet 45, Rhein-Main Gebiet und Wetterau Bezugshöhe 800 ft |
Anfahrt |
Am Flugplatz 1, 67547 Worms |
- Die Anflugdaten auf der offiziellen Webseite der Flugplatz GmbH Worms (www.edfv.de) findet man unter diesem Link: http://www.edfv.de/piloten/anflugdaten
- Eine Webcam des Flugplatzbetreibers findet sich hier.
- Unsere LSV-Wetterstation (Angaben ohne jegliche Gewähr!) erreicht man hier.
Die An- und Abflüge am Flugplatz Worms sind aufgrund der Lage des Platzes in der Nähe des Rheins sehr interessant und abwechslungsreich für jeden Flugbegeisterten, egal ob Pilot oder Passagier. Jedoch ist durch die Nähe einiger Ortschaften der genaue Anflug nach AIP Anflugblatt aufgrund von Lärmauflagen sehr wichtig! Auch die unmittelbar angrenzenden Vogelschutzgebiete (Lampertheimer Altrhein sowie Bobenheimer und Roxheimer Altrhein mit Silbersee) sind als ABA (Aircraft relevant Bird Areas, Mindesthöhe 2000ft AGL) eingestuft und ganzjährig beim Anflug zu beachten. In der Flugschule des LSV Worms wird das Einhalten der Platzrunde daher sehr gründlich eingeübt, standardisiert und vertieft.
![]() |
![]() |
Kurze Videos vom Anflügen, Starts und Landungen in Worms findet man auf dem Youtube Kanal des LSV Worms.
Videos des LSV Worms:
- Start 24
- Landung 24
- Start 06
- Landung 06
- Kurzfilm Platzrunde (deutsch)
- Short video traffic pattern (english)
Weitere Videos über EDFV
Ein ganz besonderes Anliegen ist uns als Verein der konsequente Aufbau und Erhalt einer modernen und technologisch hochwertigen Flugzeug-Flotte mit dem Ziel den Flugsport zu fördern und gleichzeitig mit Umwelt und Ressourcen verantwortungsvoll umzugehen. Hier haben wir schon eine Menge geschafft. Wie wir das umsetzen lesen Sie hier. Lärmreduktion und Kenntnis der Umgebung ist für den Anflug auf den Flugplatz in Worms oberstes Gebot!
Der Flugplatz Worms ist nicht nur für die Mitglieder des LSV die Basis für die Ausübung ihres Hobbys, deshalb appellieren wir an alle ortsfremden Pilotinnen und Piloten die im folgenden genannten Tipps und Vorgehensweisen im Sinne einer die Zukunft sichernden weiteren Akzeptanz des Flugbetriebs unbedingt zu befolgen.
Die hier aufgeführten Infos ersetzen in keinem Fall die offizielle Vorbereitung, die jede Pilotin und jeder Pilot vor der Landung in Worms anhand offizieller Unterlagen durchführen muss. Hierzu gehört natürlich in erster Linie das Studium und die Beachtung aller Informationen des im Luftfahrthandbuch (AIP) veröffentlichten aktuellen Anflugblatts. Alle weiteren, hier aufgeführten Angaben und Tipps erfolgen deshalb ohne Gewähr, da sie nicht Bestandteil einer offiziellen Vorschrift sind.
Sowohl auf der Flugplatz Webseite als auch auf der DFS Sichtflugkarte (AIP Anflugblatt) ist der Direktanflug als bevorzugt angegeben. Außerdem wird ausdrücklich um die Vermeidung des Überfliegens lärmempfindlicher Ortsbereiche in Flugplatznähe gebeten. In der Skizze weiter unten sind neben der Platzrunde auch der Direkt An-/Abflug eingezeichnet, sowie die lärmempfindlichen Ortsteile und Vogelschutzgebiete (ABAs) farblich hervorgehoben.
Um die Lärmbelästigung durch den Platzrundenverkehr so gering wie möglich zu halten, bitten wir Euch um folgendes:
-
Direktan-/abflug: Bitte nutzt, wenn immer möglich, den direkten An- und Abflug (insbesondere Flugzeuge ohne erhöhten Lärmschutz, Piper/Cessna)
-
Platzrundenverkehr:
-
Vermeidet soweit möglich den Platzrundenverkehr
-
Bitte haltet die vorgegebene Platzrunde so genau wie möglich ein
-
-
Abflug Piste 24:
-
Bei Verbleib in der Platzrunde, sollte die Platzrundenhöhe schon vor der Ortschaft Bobenheim-Roxheim erreicht sein und die Motorleistung entsprechend gedrosselt werden
-
Bitte die Südwest-Ecke (Globus) in der Platzrunde keinesfalls abkürzen, Ihr kommt sonst unnötig über bebautes Gebiet
-
Wenn ihr die Platzrunde in Richtung Süden verlassen wollt, nutzt bitte den Direktabflug
-
Für die richtige Einhaltung der Platzrunde gilt in Worms seit langem der Merksatz:
"Flieg über Einkaufszentrum und See, dann ist alles OK"
Leider gibt es in der Nähe so viele Seen, dass man schon genau wissen sollte welcher denn tatsächlich gemeint ist. Auch der besagte See ist in der Skizze farblich gekennzeichnet: Es handelt sich um einen kleineren, ganz im Nordwesten gelegenen See, also nicht den viel größeren und besser sichtbaren südlichen Silbersee, denn der Silbersee befindet sich im markierten Vogelschutzgebiet.
Das im Merksatz erwähnte Einkaufszentrum (Globus) ist ebenfalls in der Skizze hervorgehoben. Es ist durch seine Größe sehr markant und leicht aus der Luft zu erkennen. Im Gegenanflug dient es als Ziel und markiert den richtigen Abstand zum korrekten Überfliegen der lärmempfindlichen Ortsteile. Ein Nicht-Einhalten der Platzrunde an dieser Stelle ist auf jeden Fall zu vermeiden, da es zu einem unnötigen und vermeidbaren Überfliegen bebauter Ortsteile führt!
Skizze zur Platzrunde mit Kennzeichnung des Einkaufszentrums, des Sees, des Vogelschutzgebiets und der lärmempfindlichen Gebiete (rot). Außerdem sind die empfohlenen Direktanflüge markiert.
Zur Verdeutlichung die Ansicht aus dem Cockpit im rechten Gegenanflug (Piste 06). Hier wird deutlich, dass nicht der große Silbersee (links im Bild) gemeint ist, denn der Silbersee befindet sich im Vogelschutzgebiet.
Segelfluglager 2022 - Vorankündigung
Hallo zusammen,
auch dieses Jahr soll es wieder in ein Segelflug-Sommerlager gehen. Da der Wunsch geäußert wurde, mal wieder in Richtung Schwäbische Alb zu gehen, waren die Neumänner unterwegs und haben das mit Fauli klargemacht ;)
- Wo? Flugplatz Bartholomä- Amalienhof
- Wann? 25.07.-07.08.2022
- Wer? Die Segelflieger vom LSV Worms und alle, die sich gerne anschließen möchten. Zum Schleppen steht uns wieder dankenswerter Weise die Remo aus Speyer zur Verfügung, Winde ist auch möglich, wenn "Einheimische" mit dabei sind.
Am Flugplatz Bartholomä, östlich von Stuttgart, erwarten uns ca.900m Grasbahn – für die Insider: deutlich ebener als in Bad Berka ;) - das Vereinsheim der Fliegergruppe Heubach steht uns als Aufenthalts- und Frühstücksraum zur Verfügung inklusive voll ausgestatteter Küche (mit Spülmaschine!). Am Platz sind drei Vereine zuhause, einer davon die Akaflieg Stuttgart. Da wir zur vorlesungsfreien Zeit kommen, ist mit ziemlicher Sicherheit immer auch ein Ortskundiger da, wir müssen aber damit rechnen, dass jeden Tag ein Flugleiter eingeteilt werden muss, der den Tower besetzt.
Da absolut direkt neben dem Flugplatz ein Campingplatz ansässig ist, wird es nicht gerne gesehen, dass auf dem Flugplatz gezeltet wird. Daher würden wir unsere Zelte/Womo's auf dem Campingplatz „unterstellen“, bekommen dafür aber auch großzügige Sanitäranlagen, die wir alle nicht putzen müssen.
Sollte der unwahrscheinliche Fall eintreten, dass Corona eine Schließung des Campingplatzes erzwingt, wäre im Notfall aber auch Toilette und Dusche am Flugplatz vorhanden... also kein Grund zur Panik.
Auf dem Campingplatz habe ich schon angekündigt, dass wir kommen, eine genaue Anzahl wäre denen aber recht. Daher die Bitte, dass ihr euch zeitnah in die folgende Nuudle-Liste eintragt :)
Eins sei noch am Rande bemerkt: Besuch aus der Luft beim Fluglager ist zwar immer nett, aber unsere Gastgeber haben da die Bitte an uns es nicht zu übertreiben. Am besten vorher mit den Teilnehmern absprechen und ankündigen.
Wer eventuell noch eine Anhängerkupplung freihat, soll das bitte kurz in die Bemerkungen schreiben. Dann können wir die Verteilung von unserem Material besser planen.
Abbau zum Fluglager ist je nach Wetter am 23. oder24.07.2022 in Worms, Fahrt dann entweder noch sonntags oder am Montag... ihr kennt das ja.
https://nuudel.digitalcourage.de/NXcBnPaq56Ze8437
Zur Verpflegung: Wir werden im Vereinsheim morgens gemeinsam frühstücken und nach Möglichkeit abends kochen oder essengehen. Von der Akaflieg am Platz habe ich auch Telefonnummern von einem Catering... evtl. können die uns sogar abends beliefern.
Falls uns wirklich entgegen aller Wetterbestellungen von Fauli Regenwolken das Fliegen versauen sollten, habe ich die Zusage, dass wir auf dem kleinen Dienstweg bei der Akaflieg Stuttgart oder/und SchemppHirth reinschnuppern können. Ansonsten bietet die Schwäbische Alb aber auch Brauereien und Natur... Alternativprogramm sollte also kein Problem sein und wird somit hoffentlich auch nicht benötigt. :)
Fauli und ich freuen sich auf zahlreiche Rückmeldungen und ein schönes Fluglager mit euch!
Liebe Grüße,
Christiane
Liebe Pilotinnen und Piloten,
Die Anwohner der Gemeinde Bobenheim-Roxheim führen derzeit eine intensive Diskussion in der Presse und der Politik über den durch Flugverkehr verursachten Lärm am Flugplatz Worms. Hierbei ist insbesondere der Platzrundenverkehr in den Fokus der Kritik gerückt.
Um die Lärmbelästigung durch den Platzrundenverkehr so gering wie möglich zu halten, bitten wir Euch um folgendes:
-
Direktan-/abflug: Bitte nutzt, wenn immer möglich, den direkten An- und Abflug (insbesondere Flugzeuge ohne erhöhten Lärmschutz, Piper/Cessna)
-
Platzrundenverkehr:
-
Vermeidet soweit möglich den Platzrundenverkehr
-
Bitte haltet die vorgegebene Platzrunde so genau wie möglich ein
-
-
Abflug Piste 24:
-
Bei Verbleib in der Platzrunde, sollte die Platzrundenhöhe schon vor der Ortschaft Bobenheim-Roxheim erreicht sein und die Motorleistung entsprechend gedrosselt werden
-
Bitte die Südwest-Ecke (Globus) in der Platzrunde keinesfalls abkürzen, Ihr kommt sonst unnötig über bebautes Gebiet
-
Wenn ihr die Platzrunde in Richtung Süden verlassen wollt, nutzt bitte den Direktabflug
-
Warum: Durch eigene Analysen konnten wir feststellen, dass eine korrekt geflogene Platzrunde mit einer mit Rotaxmotor ausgerüsteten Maschine, die vor dem Querabflug 24 die Platzrundenhöhe erreicht hat, keine merkliche Lärmbelästigung verursacht.
Wir bitten Euch, die o.g. Hinweise zu beherzigen.
Der Vorstand des LSV Worms
27.2.2022
Weitere Informationen:
- Kurzfilm Platzrunde (deutsch)
- Short video traffic pattern (english)
- Landung auf Piste 06 - Direktanflug
- Start auf Piste 24
- Landung auf Piste 24
- Start auf Piste 06
Die Faszination für das Motorfliegen hat viele Facetten: Die Bewegung im dreidimensionalen Raum, das Beherrschen des Fluggeräts, die Freiheit, auch längere Strecken entspannt und mit unvergesslichen Ausblicken auf unsere Erde zurückzulegen oder einfach nur das Abheben aus eigener Kraft - egal was den Einzelnen am Fliegen mit Motor begeistert, mit den Flugzeugen unserer Flotte können Sie Ihren Traum real werden lassen.
Ein ganz besonderes Anliegen ist uns der konsequente Aufbau und Erhalt einer modernen und technologisch hochwertigen Flugzeug-Flotte mit dem Ziel den Flugsport zu fördern und gleichzeitig mit Umwelt und Ressourcen verantwortungsvoll umzugehen. Hier haben wir schon eine Menge geschafft. Wie wir das umsetzen lesen Sie hier. Wir geben unser bestes, um hervorragendes, technisch einwandfreies Fluggerät anzubieten, Tiptop gewartet und in sehr gutem Zustand. Wir investieren viel Zeit, um diesen Status aufrechtzuerhalten und sind stolz auf jedes einzelne Flugzeug in unserer Flotte.
Unsere Sparte Motorflug verfügt zur Zeit über fünf Maschinen der "Echoklasse", erkennbar am D-E... im Luftfahrzeugkennzeichen auf Rumpf und Tragflächen. Damit kann man einen entspannten Rundflug durchführen oder auch einen längeren Streckenflug zu einem interessanten Zielort genießen. Je nach Pilotenlizenz und Erweiterungen sind auch Nachtflug (NVFR), Flugzeugschlepp (auch mit UL) und mit einigen Maschinen sogar Instrumentenflug (IFR) möglich.
Hierbei gehören uns sowohl bekannte Klassiker (Piper, Cessna), als auch moderne Motormaschinen (Aquila A210), die wir vorrangig in der Schulung einsetzen.
Unsere Cessna 172 beispielsweise wurde in 2021 gründlich überholt, neu lackiert und ist mit Ihren 4 bequemen Sitzplätzen und ihrer Ausstattung bestens für den Reiseflug (Reichweite mehr als 800 km!) geignet. Die Cessna gehört zu den weltweit am meisten verkauften Flugzeugmustern und ist besonders durch Robustheit, Zuverlässigkeit und gutmütiges Flugverhalten bekannt. Einen Bericht über unser Abenteuer einen solchen Klassiker zu erhalten können Sie hier lesen.
Daneben haben wir mit der Cessna 152 auch die kleine, zweisitzige Schwester der 172er Cessna in unserer Flotte. Durch den kleineren Motor bei geringerem Gewicht ist sie günstig in der Nutzung und genauso robust wie ihre große Schwester.
![]() |
![]() |
![]() |
Cessna 172 |
Cessna 152 |
Piper PA 28 |
Unsere Piper PA28 Archer III besticht durch ihre sehr gute Cockpit-Ausrüstung welche, die entsprechende Berechtigung voraus gesetzt, sogar Instrumentenflug (IFR) ermöglicht. Hierbei kann nicht nur bei gutem Wetter auf Sicht geflogen werden (VFR), sondern die Instrumentierung gestattet das sichere Fliegen unter Auflagen auch bei etwas schlechterem Wetter/Sicht. Der Autopilot der Piper unterstützt hier natürlich sehr. Auch mit der Piper bieten sich mit 4 Sitzplätzen Reiseflüge an (Reichweite mehr als 800 km!).
Unsere beiden Aquila A210, die wir vorrangig für die Schulung einsetzen, sind mit modernen, lärmarmen ROTAX Motoren und Constant-Speed Verstellpropellern ausgerüstet. Ein bequemes, großzügiges Cockpit mit bester Sicht, hochwertige, ergonomisch geformte Sitze und gute Cockpitausstattung (teils digital) lassen auch bei längeren Flügen ein entspanntes Fliegen zu.
![]() |
|
Aquila A210 |
Aquila A210 |
Sie sind interessiert und wünschen mehr Informationen oder ein persönliches Gespräch?
Ein Blick in unseren Hangar