Die Grundvoraussetzungen für den Erwerb einer UL-Lizenz (Sportplilotenlizenz SPL-UL) sind:
- Vollendetes 17. Lebensjahr
- Fliegerärztliches Tauglichkeitszeugnis
- Polizeiliches Führungszeugnis
- Nachweis über Teilnahme an einem Lehrgang für Sofortmaßnahmen am Unfallort (z.B.Rotkreuzkurs für Kfz-Führersschein)
Sie sind interessiert und wünschen mehr Informationen oder ein persönliches Gespräch?
Lesen Sie hier mehr über unseren Verein, den LSV Worms.
In unserer Flugschule besteht die Pilotenausbildung aus einem Theorielehrgang und der praktischen Flugausbildung. Der Theorielehrgang umfaßt 60
Unterrichtsstunden in den Fächern
- Luftrecht und Flugfunk, Pyrotechnik
- Navigation
- Meteorologie
- Aerodynamik, Technik
- Verhalten in besonderen Fällen
- Menschliches Leistungsvermögen
Abschluß der Theorieausbildung ist die Theorieprüfung. Sie wird im Multiple Choice Verfahren mit vierzig Fragen je Fachgebiet durchgeführt.
Die praktische Flugausbildung beinhaltet:
- Technische Fluggeräteeinweisung
- mindestens 30 Flugstunden incl. 40 Starts u. Landungen
- Training von Flugmanövern
- Notlandeübungen
Abschluß der praktischen Ausbildung ist die Praxisprüfung bestehend aus Vorflugcheck, Dreiecksflug mit kompletter Flugplanung und drei Ziellandungen (Notlandeübung).
Ähnlich wie beim Kfz.-Führerschein sind die Kosten im Wesentlichen von der Anzahl der Flugstunden abhängig und liegen z.Zt. zwischen fünf und siebentausend Euro. Erfahrungsgemäß (und wetterabhängig) dauert die Ausbildung etwa ein gutes Jahr. Zwischen Theorie- u. Praxisprüfung dürfen maximal zwölf Monate liegen.
Wenn ein Pilotenschein schon vorhanden ist Auf der Grundlage eines gültigen Pilotenscheines für Flugzeuge oder Motorsegler kann nach einer erfolgreichen Einweisung eine UL-Lizenz beim Deutschen Aero-Club beantragt werden. Eine Prüfung ist nicht erforderlich.
Scheinerhalt Nach dem Erwerb der UL-Lizenz steht der Himmel offen. Zum Erhalt sind zwölf Flugstunden in zwei Jahren und ein Trainingsflug mit Fluglehrer von 1 Stunde nötig.
|